Frohe Weihnachten ihr Lieben.

Tipps für eine entspannte Weihnachts Dinnerparty
- Tischdeko so simpel wie möglich halten.
Verwendet Sachen, die ihr schon zu Hause habt (z. B. leere Weinflaschen). - Einfache Rezepte.
Wählt Rezepte, die einfach vorzubereiten sind. So müsst ihr bei der Party nicht zu viel in der Küche stehen und könnt mit den Gästen Wein trinken. - Holt euch Hilfe.
Am besten ihr ladet ein bis zwei Gäste schon vorab zum Helfen ein. Die freuen sich mithelfen zu dürfen und ihr könnt entspannt gemeinsam vorbereiten. - Gute Musik.
Stellt schon vorab eine Playlist zusammen. Dann braucht ihr nur noch auf Play drücken.
Die perfekte moody Weihnachtstisch
Für den weihnachtlichen Tisch habe ich mir ein ganz simples aber eindrucksstarkes Konzept überlegt.
Die Farben
Das Farbkonzept besteht aus der Hauptfarbe schwarz, welche vor allem großflächig in der Tischdecke zu finden ist. Weiche Grüntönen in Form von Eukalyptusblättern und dem pastelligen Keramik Geschirr verleihen dem Ganzen etwas frische in der grauen Jahreszeit. Eine natürliche Note bringt das braune Schwemmholz mit. Die Akzentfarbe ist Gold und findet sich im Besteck und in den Kerzen wieder. Gold bringt das Festliche auf den Tisch und kann durch die restlichen zurückgenommen Farben so richtig wirken.
Das braucht ihr dafür

- Dunkle Weinflaschen als Kerzenhalter
- Goldene kegelförmige Kerzen (z. B. von H&M Home)
- Frische Eukalyptuszweige
- Schwemmholz
- Goldenes Besteck (erhältlich bei Amazon)*
- Grünes Keramik Geschirr (z. B. von House Doctor)*
- Keramik Suppenschüsseln in schwarz (z. B. von Motel a Mio)*
- Leinen Stoffservietten (z.B. von H&M Home)
- Weingläser
- Schwarze Tischdecke
Das Menü
Anne von Mangold und Muskat hat ein tolles veganes Festmenü zusammengestellt. Die Rezepte findet ihr auf www.mangoldmuskat.de
Der Aperitif
Zu Beginn gibt es einen appetitanregenden Pimm’s Cup No 1 leicht abgewandelt. Je nach Geschmack wird Prosecco und Pimm’s gemischt. Für die würzige Note einen Rosmarinzweig ins Glas geben. Für die Optik ein paar Granatapfelstücke.
Die Vorspeise
Die Vorspeise des Weihnachtsmenüs ist eine cremige, nussige Maronensuppe. Sie wird serviert mit krossen Crostini, die mit selbstgemachtem Mandel-Ricotta bestrichen und mit frisch angebratenen Pilzen belegt werden.
Die Hauptspeise
Als Hauptspeise gibt es einen herzhaften Strudel mit einer Buchweizen-, Champignon- und Walnussfüllung mit glasierten Karotten und Orangensoße. Damit wird die nussige Note der Vorspeise weitergeführt, wobei die Orangensoße für eine herrliche, fruchtige Abrundung sorgt.
Das Dessert
Fruchtig geht es auch bei der Nachspeise weiter, denn nach zwei Gängen, soll es zum Abschluss etwas Leichtes geben – Birnen in Rotwein. Der Clou: Dazu gibt es selbstgemachtes Eis bzw. eine Bananen-Kokos-Nicecream, die mit den warmen Birnen auf der Zunge zergeht.
*Dieser Beitrag enthält Werbung, Verlinkungen und Affiliate Links.
Pingback: veganes Weihnachsdinner - Menü-Vorschläge & Tipps - Mangold & Muskat